Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
readiness to take on responsibility | die Verantwortungsbereitschaft Pl.: die Verantwortungsbereitschaften | ||||||
so.'s take on sth. | jmds. Interpretation einer Sache - mit Genitiv | ||||||
General Administrative Regulation on the Classification of Substances Hazardous to Waters into Hazard Classes [UMWELT] | Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen | ||||||
Hague Conventions Relating to a Uniform Law on the International Sale of Goods Pl. [KOMM.][JURA] | Haager Kaufrechtsübereinkommen | ||||||
Act on Granting Priority to Renewable Energy Sources [UMWELT] | das Erneuerbare-Energien-Gesetz Pl.: die Erneuerbare-Energien-Gesetze | ||||||
Advisory Council on the Storage and Transport of Substances Hazardous to Waters [UMWELT] | Beirat "Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe" | ||||||
agreement to take | die Abnahmevereinbarung Pl.: die Abnahmevereinbarungen | ||||||
lines to take [Abk.: LTT] [POL.] | die Sprachregelung Pl.: die Sprachregelungen | ||||||
ability to take decisions | das Entscheidungsvermögen kein Pl. | ||||||
obligation to take back | die Rücknahmepflicht Pl.: die Rücknahmepflichten | ||||||
person authorizedAE to take delivery person authorisedBE / authorizedBE to take delivery | der Empfangsberechtigte | die Empfangsberechtigte Pl.: die Empfangsberechtigten | ||||||
failure to take precautions | Fehlen von Vorsichtsmaßnahmen | ||||||
obligation to take out insurance | die Versicherungspflicht Pl.: die Versicherungspflichten | ||||||
power of attorney to take delivery | die Empfangsvollmacht Pl.: die Empfangsvollmachten |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ready to take on responsibility Adj. | verantwortungsbereit | ||||||
to take away | zum Mitnehmen | ||||||
on the way to | auf dem Weg zu (oder: nach) | ||||||
on the merits and to the extent [JURA] | dem Grunde und dem Umfang nach | ||||||
unwilling to take risks | risikoscheu | ||||||
willing to take risks | risikofreudig | ||||||
unwilling to take a risk | risikoscheu | ||||||
willing to take a risk | risikofreudig | ||||||
liable to tax on sales/purchases [FINAN.] | umsatzsteuerpflichtig | ||||||
able to take off [TECH.] | abziehbar | ||||||
subject to recoupment of public money spent on local public infrastructure | erschließungsbeitragspflichtig | ||||||
on Adv. | an | ||||||
on Adv. - functioning | eingeschaltet | ||||||
on Adv. [TECH.] | ein - Beschriftung auf Schaltern, kurz für "einschalten" |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sth. is on the house Infinitiv: to be on the house | etw.Nom. geht aufs Haus Infinitiv: aufs Haus gehen | ||||||
to be on the wrong track | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
to be on the wrong track | auf dem Holzweg sein | ||||||
to take sth. lightly | etw.Akk. auf die leichte Schulter nehmen | ||||||
to take to one's heels | die Beine in die Hand nehmen | ||||||
to take to one's heels | das Hasenpanier ergreifen | ||||||
to take to one's heels | das Weite suchen | ||||||
to take to one's heels | Reißaus nehmen | ||||||
to take to one's heels | sichAkk. aus dem Staub (auch: Staube) machen | ||||||
to take to one's heels | weglaufen | lief weg, weggelaufen | | ||||||
to take to one's heels | wegrennen | rannte weg, weggerannt | | ||||||
to take a stand against sth. | ein Zeichen gegen etw.Akk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
to take a shellacking [ugs.] (Amer.) - get defeated | eine Klatsche kassieren [ugs.] [fig.] | ||||||
to take a drubbing [ugs.] (Amer.) - get defeated | eine herbe Niederlage hinnehmen müssen [ugs.] [fig.] |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | um zu | ||||||
on Präp. | über Präp. +Akk. | ||||||
on Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
on Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
on Präp. | an Präp. +Dat./Akk. - räumlich | ||||||
on Präp. | gegen Präp. +Akk. - räumlich |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
exchange area [TELEKOM.] | das Ortsnetz Pl.: die Ortsnetze [Abk.: ON] | ||||||
local telephone network [TELEKOM.] | das Ortsnetz Pl.: die Ortsnetze [Abk.: ON] | ||||||
wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
generally Adv. | in der Regel [Abk.: i. d. R.] | ||||||
generally accepted codes of practice | allgemein anerkannte Regeln der Technik [Abk.: a. a. R. d. T.] | ||||||
generally accepted rules of technology | allgemein anerkannte Regeln der Technik [Abk.: a. a. R. d. T.] | ||||||
generally acknowledged rules of technology | allgemein anerkannte Regeln der Technik [Abk.: a. a. R. d. T.] | ||||||
rolled steel joist [Abk.: R. S. J.] [BAU.] | der Doppel-T-Träger Pl.: die Doppel-T-Träger | ||||||
rolled steel joist [Abk.: R. S. J.] [BAU.] | der I-Träger Pl.: die I-Träger | ||||||
rolled steel joist [Abk.: R. S. J.] [BAU.] | der Stahlträger Pl.: die Stahlträger | ||||||
account receivable [Abk.: A/R] [KOMM.] | die Aktivforderung Pl.: die Aktivforderungen | ||||||
fire-resistant fluid [Abk.: F. R. F.] [TECH.] | schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeit [Abk.: HS] [Bergbau] | ||||||
International Association for Hydraulic Research [Abk.: I. A. H. R.] [ING.] | Internationaler Verband für wasserbauliches Versuchswesen [Abk.: IVWV, IVHF] | ||||||
lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
capture |
Grammatik |
---|
Nomensuffix 'on' Das Suffix on bildet sächliche Nomen der → Flexionsklasse s/e oder (e)s/en. Die Ableitungen sind wissenschaftliche Fachausdrücke aus verschiedenen Bereichen. |
on (ikon) Das Suffix on leitet sächliche Nomen ab, die den Plural fremdsprachlich auf a bilden (-on / -a). Es ist kommt selten vor und bildet fachsprachliche Nomen. |
Fugenelemente o und i Bei der neoklassischen Zusammensetzung kommen sowohl bei der Nomen- alsauch bei der Adjektivbildung die Fugenelementeo oder i vor. |
Nomen+o+Nomen Diese Art der Nomenbildung imitiert die eigentliche neoklassische Wortbildung mit neoklassischen Formativen. Ein Nomenstamm wird mit dem Fugenelemento und einem anderen Nomen zu ei… |
Werbung